Was ist Bioschokolade?

Vivani Bioschokolade -
ein Genuss für alle Sinne, ein Stück Verantwortung für unser Öko-System und die Verbesserung der sozialen Bedingungen in den Ursprungsländern.

Im Grunde ist Bioschokolade nichts anderes als Schokolade, wie man sie seit Kindertagen liebt - nur eben aus ökologisch angebauten Zutaten! Der eigentliche Herstellungsprozess der feinen Bio-Schokoladen-Masse unterscheidet sich nicht wesentlich von dem der herkömmlichen Schokolade. Aber es sind ja immer die Kleinigkeiten, die große Dinge bewirken...

Kakaofrüchte am Baum
Kakaofrüchte am Baum.

Denn: selbstverständlich sind in unserer Bioschokolade nur hochwertige Zutaten enthalten. Und ganz entscheidend: bedingt durch die gute Zutatenauswahl und den langen Conchierprozess können wir auf den Einsatz von Emulgatoren (wie z.B. Sojalezithin) in unserer Bioschokolade verzichten. Das bedeutet, ein Eintrag aus eventuell genmanipulierten Sojabohnen ist ausgeschlossen. Außerdem setzen wir Roh-Rohrzucker als Süßungsmittel ein, was nicht unbedingt bei der Herstellung jeder Bioschokolade so gehandhabt wird. Die Verwendung dieses Zuckers bewirkt, dass zum einen mehr Mineralstoffe erhalten bleiben (im Vergleich zum komplett raffinierten weißen Zucker) und aber trotzdem zum anderen der eigentliche Kakaogeschmack nicht überlagert wird und die Bioschokolade auch nach köstlichem Kakaoprodukt schmecken kann.

Neben den hohen Qualitätsansprüchen, die wir an unsere Bioschokolade haben, spielt gleichzeitig der Beitrag zum Erhalt einer gesunden Landwirtschaft in den Ländern, die uns die Rohstoffe für eine gute Bioschokolade liefern, eine wesentliche Rolle.

Kakaobohnen werden zur Fermentation in Bananenblätter eingeschlagen.
Kakaobohnen werden zur Fermentation in Bananenblätter eingeschlagen.

Die Grundsätze des ökologischen Landbaus gelten natürlich auch für die Rohstoffe unserer Bioschokolade. Der ökologische Anbau von Kakao, Rohrzucker und allen weiteren Zutaten, die entscheidend für eine leckere Bioschokolade sind, führt zu weit reichenden positiven Effekten. Gerade beim Kakao zeigt sich, wie sinnvoll Bio-Anbau ist:

„Gegen den Trend der immer höher spezialisierten Landwirtschaft, die den massiven Einsatz von Agrochemikalien fördert und damit die ohnehin sehr rasche Resistenzbildung bei Insekten, Pilzkrankheiten und anderen Schaderregern beschleunigt, sind beim Kakao Mischkultur, kleinflächige Erzeugung und echte Ökosysteme mit verschiedenen Pflanzen, Tieren und Bodenlebewesen gefragt. Denn beim Waldbaum Kakao kommt hinzu, dass er im Schatten besser gedeiht als in der Sonne und außerdem im Waldboden eine intensive Symbiose mit bestimmten Pilzen eingeht, die ihm seine optimale Versorgung mit Wasser und Nährstoffen ermöglicht.“
„Man ist sich einig über die Chance mit Kakaoanbau für eine nachhaltige Nutzung des Ökosystems Regenwald sorgen zu können, durch Kakaoanbau den Regenwald zu erhalten, mitsamt der Artenvielfalt an Pflanzen, Vögeln und Insekten. Nachhaltigkeit beim Kakao beinhaltet die Erzeugung von Qualitätskakao, welcher Kleinbauern gleichzeitig ein gutes Einkommen sichert. Die vielen Krankheiten und Schädlinge, die weltweit den Kakao bedrohen, können durch verschiedene Methoden kontrolliert und eingedämmt werden.“
Stephanie Goldscheider, Biothemen.

Seit 1992 ist der kontrolliert biologische Anbau gesetzlich geregelt. Öko-Lebensmittel weisen sich durch das neue Bio-Prüfsiegel und der Kontrollstellen-Nummer auf der Verpackung aus. VIVANI Bioschokolade wird von der DE-013-Öko-Kontrollstelle QC&I kontrolliert.

Kakaobohnen werden zum Trocknen ausgebreitet
Kakaobohnen, getrocknet

Rohstoffe aus der Dritten Welt
Entwicklungshilfe- und andere Organisationen haben im Rahmen des ökologischen Landbaus Projekte geschaffen, die durch eine Bauernorganisation, einen Verzicht auf Zwischenhändler möglich machen und somit Kleinbauern wieder einen Sinn in ihrem Leben erkennen lassen.

Tropische Länder wie Mittel- und Südamerika liefern optimale Lebensräume für Pflanzen wie Kakao, Rohrzucker, Vanille und viele andere, ohne die Bioschokolade nicht denkbar wäre.

Gerade die ökologische Erzeugung ihrer Produkte liegt den Bauern sehr am Herzen. Ein Verzicht auf Agrochemikalien ist für sie in zweierlei Hinsicht lebenswichtig: zum einen setzen sie sich und ihre Umwelt keinen gesundheitlichen Gefahren aus und zum anderen schafft es ihnen eine finanzielle Unabhängigkeit. Denn die Einsparung von Spritz- und Düngemitteln spart bares Geld.

gemischte Kakaobohnenmasse
Flüssige Zutaten - gemischt.

Und diese Zusicherung hängt nicht zuletzt natürlich von den Konsumenten ab, die bereit sind, mehr für Bioschokolade auszugeben. Folglich kommt der Kauf von VIVANI Bioschokoladen Produkten nicht nur Ihrem eigenen Wohlbefinden zugute, sondern sie tragen darüber hinaus dazu bei, dass landwirtschaftliche Betriebe in den Anbauregionen Lateinamerikas und Afrikas vermehrt die Chance erhalten, eine gesunde Landwirtschaft zu betreiben und ihren Lebensstandard zu verbessern.

Kann es wichtigere Gründe geben, Bioschokolade zu essen?


Desktop-Webseite Impressum
facebook icon Google+ Icon Twitter Icon